Schon lange habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, mein Garagentor per App steuern zu können. Da ich den relativ alten Garagentorantrieb WOTAN 77 besitze, waren meine Hoffnungen nicht sehr groß – keiner der verfügbaren Lösungen unterstützte dieses Antrieb. Ich entschied mich daher, es einfach einmal darauf ankommen zu lassen. Mit Erfolg!
Mit dem Handy das Garagentor bedienen
Ich entschied mich aufgrund eines Angebots bei Amazon für den Meross Smart WLAN Garagentoröffner (MSG100). Dieser kostet nur knapp 50 Euro und schien aufgrund der Rezensionen mit sehr vielen Antrieben kompatibel zu sein.

Zuvor habe ich den Support von Meross kontaktiert, doch leider konnte man mir auch dort keine Garantie geben, ob die Kombination mit dem alten Garagentorantrieb funktioniert. Auch die Bedienungsanleitung des Antriebs war nicht mehr vorhanden. Also, Augen zu und durch
Garagenöffner montieren
Ein Blick in die Anleitung und ein paar Youtube Videos reichten aus, um zu wissen, dass der MSG100 von Meross lediglich mit den Tasterklemmen des Antriebs verbunden werden muss. Glücklicherweise waren im inneren des Antriebs nur zwei Kabel mit dem Board verbunden, welche zudem noch zu dem Schloss außerhalb der Garage führten.

Dem Meross Smart WLAN Garagentoröffner liegt ein kleiner Testdraht bei. Mit diesem kannst Du die beiden Kontakte des Tasters verbinden, woraufhin sich das Garagentor öffnen oder schließen sollte. Dies funktionierte bei mir tadellos und ich wusste nun, dass ich den MSG100 dort anschließen musste.
Solltest Du die Anleitung Deines Garagentorantriebes noch besitzen, so steht dort genau, welche Kontakte die richtigen sind. Zudem bietet Meross einen sehr guten Support und eine sehr lange Liste mit kompatiblen Antriebsmotoren.
Damit die App später registrieren kann, ob das Tor geöffnet oder geschlossen ist, wird zudem noch ein Magnetsensor am Garagentor angebracht. Wichtig ist hierbei, dass sich der Sensor und das Gegenstück bei geschlossenem Tor genau gegenüber liegen. Das Kabel dafür ist ca. 5m lang, sollte also in den meisten Fällen ausreichen. Die Energieversorgung des Meross MSG100 erfolgt über USB, bzw. über das beiliegende USB-Netzteil.
Die Smartphone App zum Öffnen des Garagentors
Für die Einrichtung wird zwingend die Meross App benötigt. Diese ist für iOS und für Android verfügbar. Ich habe das Ganze mit einem iPhone 12 eingerichtet und getestet, unter Android funktioniert die Vorgehensweise aber genauso.
In der App kannst Du ein neues Meross Smart Home Gerät über das „+“-Symbol hinzufügen. Anschließend führt Dich ein Assistent Schritt für Schritt – sehr ausführlich – durch die Installation. Mit Hilfe des Smartphones wird der MSG100 in das WLAN integriert und steht damit für die App zur Verfügung. Sobald der Assistent beendet wurde, kannst Du Deine Garagentor per App steuern. Interessant sind dann die zahlreichen Funktionen, die Dir zur Verfügung stehen:
- Protokollierung der Öffnen- und Schließzeiten
- Vergabe eines PIN-Codes
- Integration in Amazon Alexa oder Google Assistant
- Pushnachrichten beim Öffnen und Schließen des Garagentors.
- Erinnerung zum Schließen wenn das Tor nach xx Minuten noch offen ist
- Erinnerung zum Schließen des Tores zu einer bestimmten Uhrzeit
- Automatisches Schließen nach xx Minuten
- Automatisches Schließen zu einer festen Uhrzeit

Ein Tipp: In der App kann die Dauer für den Vorgang des Öffnens oder Schließens angegeben werden. Dieser Wert sollte unbedingt überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, da es sonst zu Fehlinformationen kommen kann. Einfach die Zeit messen, die das Garagentor für das vollständige Öffnen oder Schließen benötigt und dort eintragen.
Apple HomeKit – Garagentor per App steuern
Der Meross MSG100 ist kompatibel mit Apple HomeKit. Die Integration erfolgt sehr einfach mittels QR-Code. Wichtig ist es allerdings, dass das Gerät zuvor mit der Meross App eingerichtet wurde. Ansonsten wird das Gerät nicht gefunden – da es ja nicht mit dem WLAN verbunden ist.

Die HomeKit Integration kann auch extern genutzt werden, sofern Ihr einen HomePod, ein iPad oder einen AppleTV besitzt und diesen als Steuerzentrale konfiguriert habt. Damit könnt Ihr das Garagentor auch öffnen, wenn Ihr nicht zu Hause seit und jemand zum Beispiel etwas in Eure Garage stellen soll.
Und das Beste, es funktioniert auch per Siri oder mit CarPlay… „Hey Siri, öffne mein Garagentor“ oder „Hey Siri, ist mein Garagentor geschlossen?“.