Zum Inhalt springen

Digitalisierung fördert Kommunikation – Software für Digital Signage

Ein gutes Beispiel dafür, wie die Kommunikation durch Digitalisierung gefördert werden kann, ist Digital Signage, kurz DS. Sie motiviert die Menschen, sich mit einer Sache intensiver auseinanderzusetzen, wirkt verkaufsfördernd und optimiert die Kommunikation.

Aus diesem Grund kann Digital Signage auf eine gute Softwarelösung in keinem Fall verzichten. Doch durch welche Funktionen muss eine professionelle Software für Digital Signage überzeugen? Der folgende Artikel zeigt es.

Innovative Technologien nutzen

Empfehlenswerte Softwarelösungen für Digital Signage können daran erkannt werden, dass sie auf innovativen Technologien, wie zum Beispiel HTML5, basieren. Für crossmediale Werbekampagnen ist HTML5 außerordentlich gut geeignet, da sowohl die Einbindung von Mobilgeräten als auch sehr großen Screens möglich ist.

Software für Digital Signage

Darüber hinaus muss dem Nutzer die Möglichkeit geboten werden, Anpassungen an neue Entwicklungen vorzunehmen und diese durch entsprechende Schnittstellen zu implementieren.

Sicherheit, Schnittstellen und Management der Rechte

Ermöglicht die Softwarelösung ein umfangreiches Management der Rechte, können diese an die Nutzer nach Inhalten und Standorten vergeben, Rollen und Gruppen erstellt und das Rechtemanagement somit auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden.

Auch die entsprechenden Schnittstellen zu anderen Datenbanken und Lösungen sind von großer Bedeutung. Schließlich muss auch die Verarbeitung von dynamischen Daten möglich sein, die beispielsweise aus Verkehrs- und Wetterdaten oder der Warenwirtschaft bezogen werden. Außerdem sollte die Software die Möglichkeit der Verarbeitung von Informationen von Sensoren bieten. Bei innovativen Softwarelösungen ist RFID integriert, beispielsweise, um einen Wechsel des Contents auszulösen.

Stabilität und Sicherheit spielen bei der Software für Digital Signage natürlich auch eine große Rolle. Durch virtuelle private Netzwerke, also VPN, werden geschützte Tunnel geschaffen, in denen nicht einsehbar ist, was zwischen dem Server und den Clients passiert. Ein Hacken des Systems ist so nahezu unmöglich. Über USB-Sticks mit Passwort können Inhalte auch lokal gesteuert werden – die nötige Sicherheit schaffen Zertifikate. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass möglichst nur deutsche Server von der Software genutzt werden, damit stets die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet wird.

Manager für Vorlagen und einfache Installation und Bedienbarkeit

Im besten Fall ist die Benutzeroberfläche browserbasiert aufgebaut und so intuitiv bedienbar. Zu dieser intuitiven Benutzeroberfläche zählen auch übersichtliche Inhaltsauflistungen und Playlisten, sowie Displays, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Die schnelle und einfache Installation auf Mini-PCs zeichnet eine empfehlenswerte Softwarelösung ebenfalls aus. Idealerweise dauert die Installation nicht länger als ein paar Minuten und erfordert keinen hohen Aufwand und Personalbedarf.

Monitoring, Fernwartung und Erfolgskontrolle

Darüber hinaus kommt es darauf an, dass durch eine professionelle Software für Digital Signage ein umfangreicher Überblick darüber geschaffen wird, welche Vorgänge aktuell im Netzwerk ablaufen. Dem Nutzer muss somit ein direkt einsehbares, verständliches und vor allem einfach zu bedienendes Monitoring zur Verfügung gestellt werden.

Zu diesem gehört ebenfalls eine Fernsteuerung und -wartung über den Computer. Diese muss die Möglichkeit beinhalten, zu überprüfen, welche Inhalte aktuell gezeigt werden. Darüber hinaus ist eine Funktion für die Erfolgskontrolle sinnvoll. Bei interaktiven Systemen spielen Nutzerstatistiken schließlich eine wichtige Rolle, ebenso wie Daten bezüglich der Häufigkeit der Ausspielung der Inhalte. Aufgezeichnet werden sollten außerdem auftretende Probleme mit der Hardware oder Daten darüber, wie häufig zum Beispiel ein QR-Code von Nutzern gescannt wurde.