Zum Inhalt springen

Hardware Firewall für zu Hause

Eine Hardware Firewall für den Heimbereich klingt für viele Menschen erst einmal ungewohnt und völlig übertrieben. Ich kenne viele Personen, die meinen, Ihr Router decke bereits den kompletten Schutz ab – und sie hätten keinen weiteren Schutz nötig. Aber stimmt das wirklich?

Hardware Firewall für zu Hause?

Wer sich etwas mit dem Thema auskennt und die notwendigen Tools kennt, um den Datenverkehr auszuwerten, wird ganz klar zur eigenen Hardware Firewall tendieren. Die Menge der ein- und ausgehenden Daten ist auch bei privaten Internetanschlüssen nicht unerheblich.

Das war vor einigen Jahren sicherlich noch anderes, aber spätestens mit dem Siegeszug des Smartphones und ganz aktuell den Smarthome Geräten stieg der Traffic extrem an. Dass man die zusätzlichen Datentransfers nicht bemerkt kann weitgehend mit den immer schnelleren Internetanschlüssen begründet werden.

Extremer Traffic im Heimnetz

Mit einer Hardware Firewall lassen sich die ein- und ausgehenden Datenmengen genau analysieren und sichtbar machen. Und die Ergebnisse sind für viele wirklich erschreckend. Ob Windows-PC, das Android Tablet oder das iPhone – jedes Gerät sendet permanent Daten ins Internet. Und ob das immer im Interesse des Benutzers ist, ist spätestens nach dem Bericht der Washington Post (28.05.19) mehr als fragwürdig.

Aber auch unter dem Aspekt der Sicherheit, empfiehlt sich der Einsatz einer Hardware Firewall im Heimbereich. Viele sogenannter UTMs (Unified Thread Management) bieten zusätzliche Sicherheitsfeatures wie einen WebFilter, Virenscanner für Downloads und Mails oder einen Spamfilter an. Alles Dinge, die auch im privaten Umfeld zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Woher bekomme ich eine Hardware Firewall?

Zugegeben, es gibt noch nicht viele brauchbare Geräte für den privaten Einsatz. Hier lohnt sich der Blick auf die Angebote für kleinere Unternehmen. Dort gibt es von Sophos oder Zyxel bereits erschwingliche Hardware Firewalls. Natürlich liegt das ganze preislich gesehen weit über der „Standard Fritz!Box“. Der Schutz des eigenen Netzwerks und auch die zusätzlichen Möglichkeiten, die eine UTM bietet, liegen aber auch weit über den Standardroutern der Internet Provider.

Wer darüber hinaus beim Kauf Geld sparen möchte, kann sich bei shoop.de nach einem geeigneten Gerät umschauen. Dort bekommt man beim Kauf beliebiger Produkte einen bestimmten Prozentsatz des Einkaufpreises zurück (Cashback). Gerade bei etwas teureren Anschaffungen kann sich das lohnen. So bekommt man bei der Zyxel USG40 UTM beispielsweise zwischen 8-12€ erstattet.

Für die technisch versierten Leser empfehle ich auch den Blick auf die Sophos UTM Home Edition. Diese ermöglicht die Installation einer Hardware Firewall auf Intel-basierten PCs oder als virtuelle Maschine. Die Installation ist zwar schon etwas anspruchsvoller, man erhält aber zum Schluss eine vollwertige UTM für das eigene Zuhause.

Welche Vorteile habe ich noch?

Eine Hardware Firewall bietet viele zusätzliche Möglichkeiten, die sich als durchaus praktisch erweisen können.

Der Webfilter kann beispielsweise auf das W-LAN der Kinder angepasst werden, sodass der Zugriff auf jugendgefährdende Seiten blockiert wird. Auch kann das W-LAN zu bestimmten Zeiten einfach deaktiviert werden.

Für den Fernzugriff auf das Heimnetzwerk kann man auch einen VPN-Zugang einrichten. Damit ist es auch von unterwegs möglich, verschlüsselt auf Smarthome Geräte zuzugreifen.